Die Reportagen werden seit dem Frühling 2021 nicht mehr aktualisiert.
Wanderungen hier planen.
Aus diesem Grund sind Links in den Reportagen teils nicht mehr aktuell
Wanderungen hier planen.
Aus diesem Grund sind Links in den Reportagen teils nicht mehr aktuell
Lebensgefahr: Nur die auf der Karte grün gezeichneten Wanderwege sind offen. Die rot eingetragenen sind wegen Felssturzgefahr gesperrt.
Wegverlauf, Wanderzeit, Jahreszeit
Wegmarken: (Talstation Gondelbahn Oeschisee) - Grüenewald Pt. 1278 - Wissi Blickä - Pumpehang - (Oeschinensee)
Wanderzeit und höchster Punkt: Talstation - Oeschinensee ca. 1 Std 20 Min. / 1‘593 m.ü.M.
Beste Jahreszeit: ✓ Frühling bis Herbst, d.h. ca. Mai bis Oktober
Wanderzeit und höchster Punkt: Talstation - Oeschinensee ca. 1 Std 20 Min. / 1‘593 m.ü.M.
Beste Jahreszeit: ✓ Frühling bis Herbst, d.h. ca. Mai bis Oktober
Beachten!
Im Juni finden die Aufmerksamen seltene Orchideen
Beschreibung der Wanderung
Wunderschöne Wanderung von der Talstation der Gondelbahn Oeschinensee durch den Oeschiwald (nur die ersten 200 m sind asphaltiert) dann dem Oeschibach entlang bis zum Wasserkraftwerk „Zilfuri“. Durch den schönen Föhrenwald geht es zur wisse Blickä, einem schönen Aussichtspunkt auf einer ehemaligen Moräne. Beim Waldausgang liegt der steile Pumpenhang. Der Weg umgeht diesen, führt kurz über die Fahrstrasse und kommt links zurück in den Hang beim Pumpenhaus. Weiter der Skipiste entlang bis zum Oeschinensee: Blick auf See und Gipfel geniessen.
Weiter wandern auf der Südseite des Sees zur Fründenhütte; auf der Nordseite gegen das Under- und/oder Oberbärgli, vielleicht bis zur Hohtürlihütte.
Weiter wandern auf der Südseite des Sees zur Fründenhütte; auf der Nordseite gegen das Under- und/oder Oberbärgli, vielleicht bis zur Hohtürlihütte.
Persönliche Bemerkungen des Wegmeisters
„Der Oeschinensee zieht ausserordentlich viele Besucher an - per Gondelbahn oder auf einem der Wanderwege. Es herrscht immer eine glückliche, fröhliche Stimmung.“
„Mir gefällt immer wieder die schöne Aussicht Richtung Allmenalp – First, d.h. an die gegenüber liegende Bergkette.“
„Mir gefällt immer wieder die schöne Aussicht Richtung Allmenalp – First, d.h. an die gegenüber liegende Bergkette.“
Besonderheiten des Wegunterhalts
Es ist erstaunlich, wie ein stark begangener Weg „ausgelatscht“ wird. Der Pfad wird immer tiefer eingegraben und muss periodisch ein neues Bett erhalten. Auch die Trittstufen altern früh, brechen und müssen ausgewechselt werden.
Natürlich (oder leider) lassen die Wandernden gelegentlich Abfall auf dem Weg liegen, den ich etwa alle Monate oder nach Bedarf einsammle.
Natürlich (oder leider) lassen die Wandernden gelegentlich Abfall auf dem Weg liegen, den ich etwa alle Monate oder nach Bedarf einsammle.
Föhrenweg zum See!
Test - wieso wird Kaushan Script nicht mehr angezeigt?
Wegmeister, seit 2004
Hansruedi Martig, Kandersteg
1943, pensioniert
Interessen:
Natur, Wanderungen, Skifahren
Hansruedi Martig, Kandersteg
1943, pensioniert
Interessen:
Natur, Wanderungen, Skifahren
Tipp:
Click in 'Auge' oben rechts an Seite blendet Text aus und zeigt Hintergrund.
Click in 'Auge' oben rechts an Seite blendet Text aus und zeigt Hintergrund.
Tipp: Click in obiges Bild öffnet Diashow.